5. Workshop „Design For Future – Langlebige Softwaresysteme“
Software Engineering für langlebige Systeme
des GI-Arbeitskreises „Langlebige Software-Systeme“ (AK L2S2)
der Fachgruppen „Architekturen“ und „Software-Reengineering“
1.März 2013 in Aachen
Aktuelles:
19.02.2013: Geänderte Programmzeiten
im Rahmen der Konferenz
Software Engineering 2013
http://www.se2013.rwth-aachen.de
Der Workshop findet in Kooperation mit dem
Workshop on Managed Software Evolution (MSE-SPP1593-2013)
des SPP 1593 statt
Download des Programms als PDF
[ Termine | Ziele | Einreichung | Registrierung | Tagungsort | Programm | Organisation ]
Einreichung von Beiträgen | 12. Dezember 2012 Verlängert bis 7. Januar 2013 |
Benachrichtigung über die Annahme | 16. Januar 2013 |
Einreichung der finalen Fassung | 30. Januar 2013 |
Workshop | 1. März 2013 |
Auch Software altert! Dieses Problem ist vor allem bei großen betrieblichen Informationssystemen unter dem Begriff Legacy bekannt und wird sich in Zukunft noch weiter verschärfen. Zum einen gewinnen eingebettete Systeme immer größere Bedeutung, in denen aufwändige Software in langlebigen technischen Geräten eingesetzt wird. Zum anderen macht die steigende Vernetzung von Systemen in großen Anwendungslandschaften die Situation zunehmend komplexer. Diese Probleme haben enorme ökonomische Bedeutung. Wissenschaft und Industrie sind gefordert, neue Methoden der Softwaretechnik zu entwickeln, um die erheblichen Investitionen in große Softwaresysteme zu schützen und massive Probleme durch steigende Software-Erosion zu verhindern.
Aktuelle Ansätze in der Softwaretechnik, insbesondere in den Bereichen modellbasierte Entwicklungsmethoden, Lifecycle-Management, Softwarearchitektur, Requirements Engineering und Re-Engineering, können dazu beitragen, die Situation zu verbessern, wenn sie geeignet weiterentwickelt und angewandt werden.
Der Arbeitskreis "Langlebige Softwaresysteme (L2S2)" der GI Fachgruppen Architekturen und Software-Reengineering hat sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaftler und Praktiker zusammenzubringen, die an diesen Themenstellungen Interesse haben. Im 5. Workshop des Arbeitskreises sollen die oben geschilderte Entwicklung, Erfahrungen hierzu sowie Lösungsansätze sowohl aus praktischer als auch aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet werden, um die verschiedenen Facetten und Herausforderungen der Software-Alterung zu beherrschen. Im Workshop sollen sowohl Lösungen als auch praktische Erfahrungen betrachtet und diskutiert werden, um die Entstehung neuer Legacy-Probleme und die Erosion von Software zu verhindern.
Beiträge werden insbesondere zu der folgenden, nicht abschließenden Liste von Themen erwartet:
Praktiker und Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Entwicklung von Konzepten, Methoden, Techniken oder Werkzeugen zur Erstellung, Wartung bzw. Weiterentwicklung langlebiger Softwaresysteme tätig sind, werden gebeten, PDF-Beiträge im Umfang von max. 12 Seiten im LNI-Format (http://www.gi-ev.de/service/publikationen/lni/) einzureichen. Neben Langbeiträgen können auch Kurzbeiträge (max. 6 Seiten) oder Extended Abstracts (max. 3 Seiten) eingereicht werden. Eingereichte Beiträge sollten den Bezug zum Thema des Workshops klar herausstellen. Die eingereichten Beiträge werden vom Programmkomitee des Workshops begutachtet.
Die akzeptierten Beiträge werden elektronisch als CEUR Workshop Proceedings (http://www.ceur-ws.org/) veröffentlicht.
Für die Einreichung und den Begutachtungsprozess wird das System EasyChair verwendet. Der Zugang ist unter https://www.easychair.org/conferences/?conf=dff2013 freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass zur Einreichung von Beiträgen ein EasyChair-Account benötigt wird. Bitte folgen Sie dem zuvor genannten Link für weitere Anweisungen.
Die Registrierung erfolgt über die Website der SE Gesamtkonferenz: https://www.se2013.rwth-aachen.de/anmeldung/
Der Workshop findet im Rahmen der Konferenz Software Engineering 2013 statt. Weitere Informationen zum Tagungsort finden Sie auf der Website der Tagung: www.se2013.rwth-aachen.de
8:30 Uhr | Begrüßung Evolution wiederverwendbarer Schnittstellen in der Produktentwicklung |
10:00 Uhr | Kaffeepause |
10:30 Uhr | ISS Columbus Module On-Board Software Maintenance Jasminka Matevska (Astrium Space Transportation GmbH, Bremen) Vortragsfolien als PDF Towards Identifying Evolution Smells in Software Product Lines Klaus Schmid (1), Rainer Koschke (2), Christian Kröher (1), Dierk Lüdemann (2) (1 Universität Hildesheim; 2 Universität Bremen) Vortragsfolien als PDF |
11:30 Uhr | Kaffeepause |
12:00 Uhr | Future Research Topics in Enterprise Architectures Evolution Analysis Diskussion Abschluss |
13:00 Uhr | Ende |
Der Workshop wird organisiert vom GI-Arbeitskreis „Langlebige Software-Systeme“ (AK L2S2), siehe http://akl2s2.ipd.kit.edu/. Er ist inhaltlich und organisatorisch verknüpft mit dem „Workshop on Managed Software Evolution“ des DFG-Schwerpunktprogramms 1593 „ Design for Future – Managed Software Evolution“ (http://www.dfg-spp1593.de/).
Verantwortliche Organisatoren sind:
Kontakt:
Stefan Sauer, Universität Paderborn, s-lab – Software Quality Lab
Zukunftsmeile 1, 33102 Paderborn; E-Mail: sauer@s-lab.upb.de, Telefon: +49 5251 60-5390